Forschung
Aktuelle Forschungsfelder
Der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik LFO forscht in den Themenfeldern der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements. National – international, grundlagenorientiert – anwendungsbezogen und in verschiedenen Verbünden – die Forschungsprojekte fokussieren die ökonomisch bewerte Nutzbarmachung neuer Technologien in Logistik, Einkauf, Produktion und Instandhaltung – insbesondere für die der Digitalisierung und deren Management.
DFG Projektakademie – Nachhaltigkeit in der globalen Wertschöpfungskette
m Rahmen der DFG Projektakademie zum Thema „Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten“ werden Professorinnen und Professoren in einem frühen Stadium ihrer Karrieren darauf vorbereitet, zielgerichtete Forschungsanträge zu erstellen und somit in die Durchführung von Forschungsvorhaben einzusteigen. Die Teilnehmenden erhalt z. B. Einblicke in die Antragsformalitäten, wichtige Aspekte während der Antragstellung, passende Fördermöglichkeiten sowie Durchführung von Forschungsprojekten. Alle Teilnehmenden bringen jeweils eigene Forschungsideen mit, die im Verlauf der Projektakademie gemeinsam diskutiert und kooperativ weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden in einem gemeinsamen Sammelband im April 2020 veröffentlicht.
Blocknet – Blockchain Network online education for interdisplinary European Competence Center
Project BLOCKNET is funded by the European Commission in context of the Erasmus+ program and aims at the development and implementation of an interdisciplinary Blockchain Technology (BCT) Small Network Online Course (SNOC). To date, there are no interdisciplinary courses providing students of different majors with knowledge about BCT, its applications and impact on business environments, as well as comprehensive essential skills to be prepared for the interdisciplinary work they will face in future projects. These needs will be addressed by project BLOCKNET
Graduiertenkolleg „Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld“ (GRK 2193)
Das Graduiertenkolleg „Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld“ (GRK 2193) ist ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördertes koordiniertes Promotionsprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Themenfeld der interdisziplinären Fabrikanpassungsplanung. Es ermöglicht Doktorandinnen und Doktoranden unterschiedlicher Fachdisziplinen, ihre Dissertation in einem sehr interdisziplinären wissenschaftlichen Umfeld im Bereich der Anpassungsplanung von Fabriksystemen zu erarbeiten.

Haptical
Maschinen, Roboter, Sensoren – Dinge kommunizieren eigenständig über das Internet und bilden einen digitalen Zwilling der Realität ab. Diese Innovationen werden die Arbeitswelt der Zukunft prägen. Doch sicher ist, dass der Mensch auch zukünftig im Fokus des Geschehens steht. Der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund stellt mit dem Projekt haptical eines der Gewinnerteams für den Hochschulwettbewerb Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. Die Idee: Das Thema Internet der Dinge so präsentieren, dass es haptisch erfahrbar und damit gestaltbar wird: Das Internet der Dinge und Industrie 4.0 „zum Anfassen“. Auch in diesem Jahr finden das Konzept und die Projektidee in neuen Demonstratoren ihren Einsatz, welche komplexe Themenstellungen wie sicherer Datentransfer in 3D-Druck-Netzwerken oder im Kontext von Supply Chains anschaulich und interaktiv abbilden.
Leistungszentrum Logistik und IT
Der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik ist teil des Leistungszentrums für Logistik und it. Das Leistungszentrum ist eine initiative der Fraunhofer-gesellschaft und wird mit Mitteln der Fraun-hofer-gesellschaft und des Landes nordrhein-Westfalen gefördert. Die industrie unterstützt das Leistungszentrum durch die beteiligung an einzelnen Forschungsprojekten. Ziel ist es, das am stand-ort Dortmund existierende Forschungs- und entwicklungszentrum für Logistik und it mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zu einem weltweit führenden innovationsökosystem auszubauen.
Innovationslabor – Hybride Dienstleistungen in der Logistik
Das Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik ist ein interdisziplinäres Forschungs-projekt, in dem die TU Dortmund und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik gemeinsam technologische Innovationen für eine Social Networked Industry entwickeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit insgesamt 12 Millionen Euro (2016 – 2019, verlängert bis 2020). Das Innovationslabor soll zum einen die digitale Vorreiterrolle des Standorts Dortmund in Bezug auf Dienstleistung und Logistik stärken, zum anderen die Akzeptanz und die Einführung neuer technischer Lösungen im Umfeld von Industrie 4.0 beschleunigen.
PERSIST, Purchasing Education Research Syndicate: Industry 4.0 Skills Transfer
Die Ziele des Erasmus+ Projektes PERSIST umfassen:
Die Skills zu ermitteln, die erforderlich sind, um den europäischen Einkäufer auf die Herausforderungen und Potenziale der I 4.0 vorzubereiten und ein PSM Skills Framework spezifisch im I4.0-Umfeld zu entwickeln…
VISITS – Vernetzung und Interaktionsarbeit in Smarten Technischen Services
Ziel des Projekts ist es, die durch Digitalisierung entstehenden neuen Herausforderungen für Interaktionsarbeit in Technischen Services zu identifizieren, zentrale Wirkmechanismen und Bedingungen zu analysieren und Gestaltungsregeln für eine Gute Interaktionsarbeit zu formulieren.

Sealed Services
minis
Das Projekt „MINIS“ hat das Ziel ein miniaturisiertes Produktions- und Logistiksystem zu erschaffen, an dem reale Problemstellungen anfassbar gezeigt werden können. Das Kooperationsprojekt aller fünf Logistik-Lehrstühle der Technischen Universität Dortmund wird über Qualitätsverbesserungsmittel der Fakultät Maschinenbau finanziert.
Abgeschlossene Projekte
IT’S DIGITIVE – Sichere digitale Auftragsabwicklung für den produktiven Einsatz von 3D-Druck in Wertschöpfungsketten
Im Forschungsvorhaben It’s Digitive, das am 15.05.17 gestartet ist, wird erarbeitet, wie 3D-Druckbasierte Services gestaltet, gesteuert, abgesichert und vor Manipulationen geschützt werden können. Durch ein Konsortium, welches die ganze zukünftige Wertschöpfungskette abbildet, wird die Voraussetzung zur ko-operativen Abwicklung 3D-Druckbasierter Services entwickelt
CreaLOGtiv
Kreativwirtschaftliche Entwicklung einer spielbasierten Lernumgebung für die Logistik
Im Projekt ist anhand von kreativwirtschaftlichen Ansätzen der Spielindustrie auf Basis von AR/VR Technologien eine spielbasierte Lernumgebung für die Entwicklung von Prozessgestaltungskompetenz für die Logistik in der Industrie 4.0 entwickelt worden.

PERFECT
Purchasing Education and Research for European Competence Transfer
Grundlegendes Ziel von PERFECT ist die Erarbeitung eines paneuropäischen Einkaufscurriculums. Im Gegensatz zum Status quo in anderen Disziplinen gibt es derzeit in keiner Region der Welt ein einheitliches Curriculum im Hochschulbereich um die Einkäufer der Zukunft auszubilden.