Fabrikplanung und –betrieb (5 ECTS)
Hinweis für alle Studierende (Remote-Lehre wg. Corona)
Angesichts der derzeitigen Einschränkungen, welche die Corona-Krise derzeit mit sich bringt, arbeitet der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik tatkräftig daran, das Lehrformat im Zuge eines Remote-Studiums für die Studierenden anzubieten. Somit wird es den Studierenden ermöglicht, an der Lehrveranstaltung von zuhause aus teilzunehmen. Im Zuge dessen wird im kommenden Sommersemester die Veranstaltung „Fabrikplanung und -betrieb“ stattfinden, nur eben als vollständige Remote-Veranstaltung ohne Präsenztermine.
Welche Veränderungen kommen auf Sie als Studierende zu?
Die Vorlesungen werden nicht im Hörsaalgebäude abgehalten. Stattdessen bereiten wir die Vorlesung in Form aufbereiteter Vorlesungs-Videos für Sie auf. Diese stellen wir in regelmäßigen Abständen (vorläufig im Abstand von einer Woche) im Moodle-Raum zur Verfügung. Ebenso werden alle relevanten Informationen und Unterlagen für die Bearbeitung der vorlesungsbegleitenden Übung im vorgesehenen Moodle-Arbeitsraum hochgeladen. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an dem digitalen Gesamtkonzept der Veranstaltung.
Ab wann beginnt der Vorlesungsturnus?
Der vorläufige und bisherige Stand der Einführungsveranstaltung beläuft sich auf den 29.04.2020. Sollte es zu weiteren Verzögerungen kommen, halten wir sie dahingehend auf dem Laufenden.
Wie erhalte ich Zugang zu den Unterlagen?
Sie können sich frühzeitig (Raum öffnet spätestens eine Woche vor offiziellem Beginn der Einführungsveranstaltung) ohne Einschreibeschlüssel o.ä. in den Moodle-Arbeitsraum einschreiben.
Beschreibung
Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegendes Verständnis für Herausforderungen, Aufgaben und Vorgehensweisen sowohl der Fabrik- und Produktionsplanung als auch der Produktionssteuerung zu schaffen. Dabei werden insbesondere die wechselseitigen Beeinflussungen von Fabrikplanung und Fabrikbetrieb in den Fokus gestellt. Zur Verknüpfung dieser Aufgabenfelder werden Auslöser von Planungsfällen und die Wichtigkeit einer permanenten Planungsbereitschaft und der Anpassungsfähigkeit von Fabriksystemen behandelt.
Ausgehend von einer Einordnung der Fabrikplanung in die Unternehmensplanung wird die Zielplanung bei Neu- und Anpassungsprojekten thematisiert. Darauf aufbauend wird in die zentralen Aufgaben der Systemlastbestimmung bzw. Produktionsprogrammplanung und –prognose, der Prozessplanung und der Aufbaustrukturplanung eingeführt. Anschließend steht die Ressourcenauswahl, -dimensionierung und Anordnung im Zuge der Layoutplanung sowie die Lenkungsplanung im Vordergrund. Die Studierenden werden außerdem mit den wesentlichen Grundlagen der Produktionsplanung- und Steuerung (PPS) vertraut gemacht. Hierin fließen die Themenbereiche beginnend mit der Produktionsprogramm und -Bedarfsplanung, Bestandsmanagements, Termin- und Kapazitätsplanung bis hin zur Auftragsfreigabe mit ein.
Die theoretischen Inhalte des Moduls werden abgeschlossen durch einen Ausblick in Methoden und Spezifika des Projektmanagements von Fabrikplanungsprojekten, der Vorstellung geeigneter und aktueller IT-Systeme und Werkzeuge sowie einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung.
In vorlesungsbegleitenden Übungseinheiten erhalten die Studierenden die Möglichkeit die angelernte Theorie in praxisnahen Aufgaben zur Anwendung zu bringen. Literaturempfehlungen zur Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen, auf der Homepage des Lehrstuhls bzw. in Moodle bekannt gegeben.
Hinweis zur Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausurarbeit (Dauer: 90 Minuten) über den Inhalt der Veranstaltung. Als Zulassungsvoraussetzung ist die Teilnahme an einer vorlesungsbegleitenden Übung zu erbringen.Nähere Informationen zu der vorlesungsbegleitenden Übung werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Moodle
Alle Informationen und Unterlagen werden über den Moodle-Arbeitsraum „Fabrikplanung und -betrieb“ bezogen. (Selbst-Einschreibung ab sofort möglich!)
Der Arbeitsraum hat kein Passwort.
Prüfung
Die Prüfungsleistung zu Fabrikplanung und -betrieb findet in Form einer schriftlichen Klausur (Dauer 90 Minuten) statt.
Zulassungsvoraussetzung für die Klausurteilnahme (neue Prüfungsordnung): Erfolgreiche Teilnahme an der vorlesungsbegleitenden Übung (nähere Informationen werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben)
Die Prüfungsleistung zu Fabrikplanung (alte PO) findet in Form einer schriftlichen Klausur (Dauer 60 Minuten) statt.
Hinweis: Für beide Prüfungsformate findet die Klausur findet an folgendem Termin statt:
Klausur: Fabrikplanung | Fabrikplanung und -betrieb
Die genaue Raumbelegung und Uhrzeit wird rechtzeitig kommuniziert.
UPDATE: Es wird definitiv eine Prüfung geben. Wir prüfen derzeit, in welchem Format wir diese anbieten werden.
Organisation
Dozent: Prof. Dr. Michael Henke
Betreuer: Daniel Müller
Vorlesung: Sommersemester, ursprünglich mittwochs 16:00-17:30 Uhr, Hörsaal Maschinenbaugebäude I
Übung: Bekanntgabe und Ablauf der begleitenden Remote-Übungen werden im Rahmen der ersten Veranstaltung kommuniziert
Startdatum: 29.04.2020
Modulstruktur
Beginn des Modul 01 – 29.04.2020 (vorläufiger Termin!)
Modul 01 | Einführung in die Fabrikplanung & Fabrikbetrieb |
Modul 02 | Grundprinzipien der Fabriksystemgestaltung |
Modul 03 | Zielplanung & Systemlastbestimmung |
Modul 04 | Ablaufstruktur- & Aufbaustrukturplanung |
Modul 05 | Ressourcenplanung |
Modul 06 | Layoutplanung |
Modul 07 | Lenkungsplanung I |
Modul 08 | Lenkungsplanung II |
Modul 09 | Data-driven Manufacturing |
Modul 10 | Smart Maintenance |
Gastvortrag I: KI-Einsatz in der Produktionsplanung und -steuerung in der Praxis (Fa. GTT) | |
Gastvortrag II: Datenverfügbarkeit und -qualität für die Planung von Produktions- und Logistiksystemen und KI-Anwendungen im industriellen Umfeld (Fa. Agiplan) | |
Gastvortrag III: Der digitale Zwilling auf Basis von Elabels und seine Potentiale in der Produktionslogistik & Vorstellung der neuen Dortmunder Smart Factory (Fa. WILO) |