1. Projektpartner
  2. Fachlabor Logistik MB-134

Fachlabor Logistik MB-134

Hinweis für alle Studierende (Remote-Lehre wg. Corona)

Angesichts der derzeitigen Einschränkungen, welche die Corona-Krise derzeit mit sich bringt, arbeitet der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik tatkräftig daran, die Lehrformate im Zuge eines Remote-Studiums für die Studierenden anzubieten. Somit wird es den Studierenden ermöglicht, an der Lehrveranstaltung von zuhause aus teilzunehmen. Im Zuge dessen wird im kommenden Sommersemester das Logistiklabor des LFO stattfinden, nur eben als vollständige Remote-Veranstaltung ohne Präsenztermine.

Welche Veränderungen kommen auf Sie als Studierende zu?

Die Veranstaltung wird nicht im Hörsaalgebäude abgehalten. Stattdessen bereiten wir die Veranstaltung in Form aufbereiteter Videos, Webmeetings etc. für Sie auf. Alle Unterlagen und die vollständige Kommunikation werden über den Moodle-Raum abgehalten. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem digitalen Konzept für die Veranstaltung. Wir werden den Ablauf, Voraussetzungen etc. rechtzeitig kommunizieren.

Aufgrund der Ausnahmesituation wird es im kommenden Semester ausschließlich möglich sein, das Thema 2 zu bearbeiten. Auf Nachfrage ist von allen Studierenden, die geantwortet haben, dieses Thema gewählt werden. Insofern sind wir froh, Ihnen zumindest einen fairen Kompromiss anbieten zu können.  

Ab wann beginnt die Bearbeitung / Welche Fristen muss ich beachten?

Nach dem vorläufigen und bisherigen Stand wird die Einführungsveranstaltung (per ZOOM Webmeeting) weiterhin am 28.04.2020 stattfinden. Sollte es zu weiteren Verzögerungen kommen, halten wir sie dahingehend auf dem Laufenden.

Wie erhalte ich Zugang zu den Unterlagen?

Alle Unterlagen werden im Moodle-Arbeitsraum hochgeladen.

Beschreibung

Wenn Sie im Master nach der neuen Prüfungsordnung (neue PO, ab WS 19/20 oder Wechsel in die neue PO zum WS19/20) eingeschrieben sind, müssen insgesamt 2 Labore mit je 3 LP erbracht werden. Dies bitte unbedingt bei der Anmeldung beachten. Falls Sie sich innerhalb eines Jahres nur zu einem Labor anmelden, wird das fehlende Labor mit der Note 5,0 bewertet und mit dem absolvierten Labor verrechnet. Sollten Sie bereits ein Labor in den vergangenen Semestern absolviert haben, so ist dies bei der Wahl der Labore zu berücksichtigen und anzugeben.

Teilnehmerzahl ist begrenzt

Vorlesungssprache ist deutsch

Ziel des Logistischen Versuchsfeldes / Fachlabors / Logistiklabors ist es, grundlegende Kenntnisse über den Bereich „Unternehmenslogistik“ zu erlernen.

Im Einzelnen eignen sich die Studierenden durch die erfolgreiche Teilnahme am Labor folgende Kompetenzen an:

Fachkompetenz: Die Studierenden lernen Grundlagen zur Optimierung von industriellen Unternehmen anhand der Bearbeitung von Fallbeispielen.

  •  Methodenkompetenz: Die Studierenden lernen die strukturierte Vorgehensweise zur Umsetzung von Grundlagen.
  •  Sozialkompetenz: Die Studierenden durchlaufen eine Gruppenarbeitsphase und eine anschließende Ergebnisaufbereitung, die in einer Ergebnispräsentation mündet, wodurch insbesondere die Teamfähigkeit und Präsentationstechnik trainiert werden.
  •  Selbstkompetenz: Durch das individuelle Einbringen von Ideen und Lösungsaspekten für die erfolgreiche Bearbeitung des Teilversuches entwickeln die Studierenden Entscheidungen zu treffen (Entscheidungskompetenz), in Gruppendiskussionen Kritik zu verarbeiten (Kritikfähigkeit) und die Lösungen seiner Teilaufgabe termin- und anforderungsgerecht einzubringen (Verlässlichkeit).

Für das Logistische Versuchsfeld / Fachlabor / Logistiklabor werden folgende Teilversuche angeboten:

Sommersemester 2020 

„Logistik 4.0 für die Montage der Zukunft (u.a. Geschäftsmodellentwicklung)“

Wintersemester 2020/21

„Digital Supply Chain Collaboration“

„Machine Learning für Produktion und Logistik“

 

Moodle

Eine detailliertere Beschreibung der Lehrinhalte, Termine und sonstige Informationen sind hier in Moodle verfügbar.

Organisation

 

SOMMERSEMESTER

Logistik 4.0 für die Montage der Zukunft“

Ansprechpartner: Daniel Müller

Versuchsort: ZOOM Webmeeting

Termin Einführungsveranstaltung: 28.04.20 – Weitere Informationen zur Einführungsveranstaltung und dem Laborversuch werden zeitnah bekannt gegeben und sind dem Moodle-Arbeitsraum zu entnehmen.

 

WINTERSEMESTER

„Digital Supply Chain Collaboration“

Ansprechpartner: Matthias Brüggenolte

Versuchsort: HILTI AG – Oberhausen // MB1 Raum 240

Termin Einführungsveranstaltung: Weitere Informationen zur Einführungsveranstaltung und dem Laborversuch entnehmen Sie bitte dem Moodle-Arbeitsraum.

„Machine Learning für Produktion und Logistik“

Ansprechpartner: Jun. Prof. Anne Meyer

Versuchsort: MB1 240

[events_list recurrence_id=“17″]#_EVENTDATES, #_EVENTTIMES Uhr | [/events_list]