1. Projektpartner
  2. Fallstudie Fabrikplanung (4 ECTS) Modul 7 (MB); Modul 2/5 (LOG); Modul 5/9 (WING) - (alte PO)

Fallstudie Fabrikplanung (4 ECTS) Modul 7 (MB); Modul 2/5 (LOG); Modul 5/9 (WING) – (alte PO)

Beschreibung

Im Rahmen der Veranstaltung „Fallstudie Fabrikplanung“ sollen die teilnehmenden Studierenden mit den Verfahren und Methoden aus der Fabrikplanung und dem Fabrikbetrieb anhand eines Fallbeispiels anwenden. In der Veranstaltung versetzen sich die Studierende in die Rolle eines Beraters, mit dem Ziel, für ein fiktives Unternehmen die Planung und den Betrieb einer Fabrik zu organisieren. Durch ein zweiphasiges Szenario bestehend aus einer Initial- und Anpassungsphase werden die Teilnehmer schrittweise in den Planungs- und Steuerungsprozess der Fabrik herangeführt. Im Rahmen des Szenarios werden die Phasen des prozessorientierten Vorgehensmodells für die Fabrikplanung durchlaufen (POV-FP).

Zielsetzung:

  • Eigenständiges Arbeiten und Arbeit in Gruppen (5 Personen pro Gruppe)
  • Anwendung der Methoden aus der Fabrikplanung an einem spezifizierten Use Case
  • Schaffen und Pflegen eines Planungssystems über verschiedene Szenarien hinweg
  • Präsentation der Ergebnisse durch die Gruppe

Durchlaufen der Phasen des prozessorientierten Vorgehensmodells für die Fabrikplanung:

  • Zielplanung und Systemlastbestimmung
  • Ablaufstrukturplanung
  • Aufbaustrukturplanung
  • Ressourcenplanung
  • Layoutplanung
  • Logistische Segmentierung
Einschreibung

Voraussetzung:

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im SS19 oder zuvor die Prüfungsleistung Fabrikplanung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Anmeldung erfolgt über Moodle.

 

Eine Einführungsveranstaltung ist dazu vorgesehen, allen Teilnehmern mit dem Szenario und Aufgabenstellungen vertraut zu machen. Hierbei liegt eine Anwesenheitspflicht vor.
Nach dieser Einführungsveranstaltung erhalten die Studierenden die Zeit, um sich den Aufgabenpaketen zu widmen. Studierende, die nicht über die entsprechende Hardware verfügen, um sich die notwendigen Softwarepakete zu installieren, erhalten die Möglichkeit, nach Vereinbarung Zeitfenster im CIP-Pool zu reservieren. Bedenken Sie, dass die Kapazitäten dort sehr begrenzt sind. Begleitend zu der Veranstaltung werden (nach Vereinbarung) Sprechstunden zu einem fix vorgegebene Zeitfenster angeboten. Hierbei erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, bei Unklarheiten Rücksprache zu halten. Studierende haben sich hier im Voraus anzumelden.

Moodle

Link zur Einschreibung folgt in Kürze.

Software: Für die Bearbeitung der Fallstudie werden folgende Softwarelizenzen benötigt (diese lassen sich als Student kostenlos beziehen):

  • Excel, Word, PowerPoint
  • AutoCAD Architecture (2019)
  • Inventor (2019)
  • Autodesk Process Analysis (2019)

Weitere Informationen hinsichtlich des Arbeitsumfangs erhalten die Studierenden in der Einführungsveranstaltung (Termin wird noch bekanntgegeben).

Prüfung

Zum Abschluss der Prüfung ist die Abgabe der erarbeiteten Ergebnisse aus der ersten Phase (Initialphase) zu einem festgelegten Stichtag einzureichen (Gruppenergebnis). Die Ergebnisse der einzelnen Anpassungsphasen sind innerhalb von vierzehn Tagen nach Ankündigung einzureichen (Gruppenergebnis). Die Ergebnisse aus der Initial- und Anpassungsphase sind in Form einer 15-minütigen mündlichen Präsentation vorzustellen (Gruppen- und individuelle Bewertung der Teilnehmer). Jeder Teilnehmer hat dabei vorzutragen.

Organisation

Betreuer: Nick Große

Vorlesungszeitraum: Wintersemester 2020/2021

Sprache: Deutsch

Start: wird frühzeitig bekanntgegeben

Umfang der Veranstaltung: 4 CP

Prüfungsformat: Abschlusspräsentation (inklusive Zwischenabgaben)