1. Projektpartner
  2. Instandhaltungs-und Servicemanagement – Modul MB-60 (5 ECTS)

Instandhaltungs-und Servicemanagement – Modul MB-60 (5 ECTS)

Beschreibung

Die Masterveranstaltung Instandhaltungs- und Servicemanagement findet jeweils im Wintersemester statt. Die Veranstaltung ist auf 80 Personen teilnehmerbeschränkt und die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Ziel der Veranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis für die Funktionen und Prozesse des Instandhaltungs-und Servicemanagements zu schaffen.

Im ersten Teil der Veranstaltung (Instandhaltungsmanagement) werden die methodischen Grundlagen der Instandhaltung komplexer Produktions-und Logistiksysteme behandelt.   Es werden hier bspw. etablierte und innovative Instandhaltungskonzepte wie Total Productive Management, Smart Maintenance, Reliability Centered Maintenance vorgestellt und ihre Anwendungsvoraussetzungen erläutert.

Der zweite Veranstaltungsteil (Servicemanagement) behandelt die methodischen Grundlagen zur Entwicklung und    Organisation industrieller Dienstleistungen. Es werden bspw.  Vorgehensweisen zur kundenzentrierten Gestaltung von Services und Geschäftsmodellen sowie dessen Modellierung behandelt und erarbeitet.

Übersicht der Lehrinhalte:

  • Grundlagen des Instandhaltungsmanagements
  • Instandhaltungskonzepte
  • Instandhaltungsorganisation
  • Condition Monitoring
  • Personal
  • Kostenrechnung, Controlling und Fremdleistung
  • Data Science
  • Grundlagen des Servicemanagements
  • Service-Engineering
  • Geschäftsmodelle für Produkt-Service Systeme
  • Digitalisierung in Instandhaltung und Service

Das Konzept der Veranstaltung besteht aus:

  • Präsenzterminen der Vorlesung
  • Einer vorlesungsbegleitenden Fallstudie, die selbstorganisiert in Gruppen bearbeitet wird
  • Präsenzterminen im Rahmen der Übung zur Präsentation und Diskussion der Fallstudienergebnisse aus der Gruppenarbeit
  • Digital bereitgestellten Unterlagen im Moodle zur Vorbereitung auf die Vorlesungstermine. Hierzu werden zusätzlich im Moodle Lernkontrollfragen bereitgestellt.

 

Einschreibung

Die Vorlesung „Instandhaltungs- und Servicemanagement“ wird im Wintersemester gehalten. Die Teilnehmerzahl beschänkt sich auf 80 Personen. Eine Anmeldung ist lediglich für MSc.-Studierende zulässig. Interessierte Master-Studierende melden sich im Moodle-Raum (IUS-19_2) bis zum 07.10.2019 an. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze findet auf Grundlage der „Ordnung für die Zulassung zu Lehrveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl“ eine Auslosung statt. Studierende die wegen besonderer Kriterien gesondert zu berücksichtigen sind ( §4 der Ordnung), werden aufgefordert dies bis zum 22.10.2018 nachzuweisen. Eine E-Mail an den Veranstaltungsbetreuer in der die Erfüllung besonderer Kriterien bewiesen wird ist hier erforderlich. Nach Abschluss des Losverfahrens werden sämtliche Studierende über ihren Teilnahmestatus informiert und die restlichen Studierenden aus dem Moodle-Raum entfernt.

Hinweis:

Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Veranstaltung verbindlich und gleichzeitig Prüfungsanmeldung. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahrzunehmen, ist ein Fehlversuch. (Beschluss)

Härtefallanträge mit Bezugnahme auf §4 Absatz 1 sind seitens des Antragsstellers unter Beibringung offizieller Dokumentation (z.B. Bescheinigung des Prüfungsamtes), aus der eine Verzögerung des Studiums bei nicht-teilnahme an der Veranstaltung eindeutig hervorgeht, zu belegen. Härtefallanträge ohne Dokumentation werden nicht berücksichtigt.

Moodle

Eine detailliertere Beschreibung der Lehrinhalte ist in Moodle verfügbar: IUS-19_2

Einschreibeschlüsssel: Zur Einschreibung nicht erfoderlich

Prüfung

Die Prüfungsleistung wird durch die schriftliche Klausur (Dauer 90 Minuten) und Anfertigung einer Fallstudie in Gruppen mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht, verbunden mit einer Abschlusspräsentation mit Diskussion (jeweils ca. 30 Minuten je Gruppe).

 

Die Klausur findet an folgenden Terminen statt:

27. März 2020, 14:00 – 15:30 Uhr

t.b.d. (auf Grund des Coronavirus)

 

 


Der Vorlesungsbeginn wurde auf den 20. April verschoben.

Prüfungen mit Präsenzpflicht fallen bis dahin aus.
Die neuen Termine in der Vorlesungszeit werden zum späteren Zeitpunkt bekannt gegeben!

Organisation

Dozent: Prof. Dr. Michael Henke

Betreuer: Alexander Michalik und Max Austerjost

Vorlesungszeitraum: Wintersemester, mittwochs 08:15-09:45 Uhr

Übung: Wintersemester, mittwochs 14:00-15:30 Uhr

Start: Wintersemster 2020/2021