1. Projektpartner
  2. Logistikprojekt MB-93

Logistikprojekt MB-93

Hinweis für alle Studierende (Remote-Lehre wg. Corona)

Angesichts der derzeitigen Einschränkungen, welche die Corona-Krise derzeit mit sich bringt, arbeitet der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik tatkräftig daran, die Lehrformate im Zuge eines Remote-Studiums für die Studierenden anzubieten. Somit wird es den Studierenden ermöglicht, an der Lehrveranstaltung von zuhause aus teilzunehmen. Im Zuge dessen wird im kommenden Sommersemester das „Logistikprojekt“ stattfinden, nur eben als vollständige Remote-Veranstaltung ohne Präsenztermine.

Welche Veränderungen kommen auf Sie als Studierende zu?

Die Vorlesungen werden nicht im Hörsaalgebäude abgehalten. Stattdessen bereiten wir die Veranstaltung in Form aufbereiteter Videos, Webmeetings etc. für Sie auf. Alle Unterlagen und die vollständige Kommunikation werden über den Moodle-Raum abgehalten. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem digitalen Konzept für die Veranstaltung, welches wir erst nach Kenntnis der Teilnehmerzahl finalisieren werden. Wir werden den Ablauf, Voraussetzungen etc. rechtzeitig kommunizieren.

Ab wann beginnt die Bearbeitung / Welche Fristen muss ich beachten?

Der vorläufige und bisherige Stand der Einführungsveranstaltung beläuft sich auf den 12.05.2020. Sollte es zu weiteren Verzögerungen kommen, halten wir sie dahingehend auf dem Laufenden.

Wie erhalte ich Zugang zu den Unterlagen?

Sie können sich frühzeitig (bis spätestens eine Woche vor offiziellem Beginn der Einführungsveranstaltung) ohne Einschreibeschlüssel o.ä. in den Moodle-Arbeitsraum einschreiben.

Beschreibung

SS:

Innovative Automobillogistik für die flexible und autonome Matrixmontage (Logistikplanung, Materialversorgung, Supply Chain Management)

Im Rahmen des Logistkprojektes schlüpfen Sie in die Rolle eines Logistikplaners in der Automobilindustrie. Sie erlernen die konzeptionelle Planung der Materialversorgungskette für die Endmontage von variantenreichen Fahrzeugen.  Die Besonderheit besteht hierbei darin, dass Sie die Planung nicht für eine klassische Montagelinie durchführen, sondern für eine sog. modulare Matrixmontage, bei der Bearbeitungsreihenfolgen flexibel sind und Entscheidungen über diese z. T. von autonomen CPS getroffen werden. Demzufolge ist vorab kein Einbauort- und zeitpunkt mehr planbar. Sie erarbeiten Konzepte, um mit dieser Herausforderung auf Seiten der Logistik umzugehen.

WS:

Anwendung einer oder mehrerer typischer Methoden des Supply Chain Analytics (Statistical/Machine Learning, Simulation, Optimierung)

Moodle

Eine detailliertere Beschreibung der Lehrinhalte ist in Moodle verfügbar: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=16672

Organisation

Das Logistikprojekt richtet sich an Studierende, welche im Bachelor Logistik (Neue PO) sind.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Sprache der Veranstaltung ist deutsch.

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG: 12.05.2020, 15:00-16:30 Uhr

Anprechpartner:

Sommersemester:

Daniel Müller

Wintersemester:

Jakob Pfrommer
pfrommer@lfo.tu-dortmund.de

Anne Meyer
anne.meyer@lfo.tu-dortmund.de