Unternehmenslogistik und Supply Chain Management – Modul MB-124 (5 ECTS)
Hinweis für Studierende (Remote-Lehre wg. Corona)
Angesichts der derzeitigen Einschränkungen, welche die Corona-Krise derzeit mit sich bringt, arbeitet der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik tatkräftig daran, das Lehrformat im Zuge eines Remote-Studiums für die Studierenden anzubieten. Somit wird es den Studierenden ermöglicht, an der Lehrveranstaltung von zu Hause aus teilzunehmen. Im Zuge dessen wird im kommenden Sommersemester die Veranstaltung „Unternehmenslogistik und Supply Chain Management“ stattfinden, nur eben als vollständige Remote-Veranstaltung ohne Präsenztermine.
Welche Veränderungen kommen auf Sie als Studierende zu?
Die Vorlesungen werden nicht im Hörsaalgebäude abgehalten. Stattdessen bereiten wir die Vorlesung in Form aufbereiteter Vorlesungs-Videos für Sie auf. Diese stellen wir in regelmäßigen Abständen (vorläufig im Abstand von einer Woche) im Moodle-Raum zur Verfügung. Ebenso werden alle relevanten Informationen und Unterlagen für die Bearbeitung der vorlesungsbegleitenden Übung und Fallstudie im vorgesehenen Moodle-Arbeitsraum hochgeladen. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an dem digitalen Gesamtkonzept der Veranstaltung.
Ab wann beginnt der Vorlesungsturnus?
Der vorläufige und bisherige Stand der Einführungsveranstaltung beläuft sich auf den 21.04.2020. Sollte es zu weiteren Verzögerungen kommen, halten wir sie dahingehend auf dem Laufenden.
Beschreibung
Die Masterveranstaltung „Unternehmenslogistik und Supply Chain Management“ findet jeweils im Sommersemester statt. Die Veranstaltung ist auf 100 Personen teilnehmerbeschränkt und die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Ziel der Veranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis von den zentralen Konzepten, relevanten Methoden und Aufgaben der Unternehmenslogistik, des Supply Chain Managements (SCM) sowie des Risikomanagements zu schaffen. Im Verlauf der Vorlesungsreihe werden einzelne Themen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit dargestellt.
Der anwendungsorientierte Teil besteht aus einem vorlesungsbegleitenden Online-Simulationsspiel. Die Studierenden sammeln dabei Lernerfahrungen aus einzelnen Funktionsbereichen eines Unternehmens und entwickeln in enger Zusammenarbeit eine funktionsübergreifende Lieferkettenstrategie. Die Ergebnisse und Lernerfolge werden in Gruppen erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Weitere Informationen können im entsprechenden Moodle-Raum eingesehen werden. Dort werden weiterhin Unterlagen zur Vorbereitung auf die Vorlesungstermine und Lernkontrollfragen bereitgestellt .
Übersicht der Vorlesungsinhalte:
- Einführung in das SCM
- Strategieentwicklung und Nachhaltigkeit
- Netzwerkplanung und -gestaltung
- Nachfrageprognosen und Aggregierte Planung
- Absatz- und Produktionsplanung
- Koordination in Supply Chains
- Industrie 4.0 & SCM
- Financial Supply Chain Management
- Blockchain und SCM
Übersicht der vorlesungsbegleitenden Inhalte:
- Online-Simulationsspiel
- Blockchain-Fallstudie
Moodle
Eine detailliertere Beschreibung der Lehrinhalte (nach neuer Prüfungsordnung) ist in Moodle verfügbar: Unternehmenslogistik und Supply Chain Management, LSF, 073636
Einschreibeschlüsssel: ulscm2020
Dieser Moodle-Raum ist auf 100 Teilnehmende begrenzt. Die Plätze werden in chronologischer Reihenfolge der Einschreibungen vergeben („first come, first served“).
Prüfung
Die Prüfungsleistung wird durch die schriftliche Klausur (Dauer 90 Minuten) und Anfertigung einer Fallstudie in Gruppen mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht, verbunden mit einer Abschlusspräsentation und Diskussion (jeweils ca. 20 Minuten je Gruppe).
Die Prüfung im Sommersemester 2020 findet nach aktuellem Stand am folgenden Termin statt:
16.09.2020, 11:00 – 12:30 Uhr, in den Räumen Emil-Figge-Straße 50 – HS 1 und Mathematik – E 29.
Die genaue Raumbelegung wird rechtzeitig kommuniziert.
t.b.d. (auf Grund des Coronavirus)
Organisation
Dozent: Prof. Dr. Michael Henke
Betreuer: Denis Daus, Tan Gürpinar
Vorlesungszeitraum: Sommersemester, dienstags 17:00-18:30 Uhr
Übung: Sommersemester, dienstags 18:30-20:00 Uhr
Start: 21.04.2020
Raum: Ursprünglich Maschinenbau – HS 1 (aktuell: per Zoom)