Bewerbung für die Betreuung von Abschlussarbeiten
Im Rahmen unserer Projekte bieten wir gelegentlich Abschlussarbeiten für Studierende der Studiengänge Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an.
Unsere aktuell ausgeschriebenen Themen finden Sie hier: Ausschreibung wissenschaftlicher Arbeiten
Studierende können sich auch mit einem eigenen Thema bewerben, das zu unserem Lehrstuhl passt. Senden Sie Ihre Bewerbung an daus@lfo.tu-dortmund.de mit folgenden Unterlagen:
- Konkreter Themenvorschlag (Exposé), inkl. vorläufigem Titel der Abschlussarbeit
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Leistungsübersicht
Es wird empfohlen, den Themenvorschlag an den Forschungsschwerpunkten unserer Wissenschaftler/innen auszurichten, um eine hohe Relevanz für den Lehrstuhl zu gewährleisten.
Gerne arbeiten wir im Rahmen von Abschlussarbeiten auch mit Unternehmen zusammen. Bitte beachten Sie, dass bei solchen externen Arbeiten gegebenenfalls eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich ist.
Bei wissenschafltlichen Projektarbeiten werden Gruppen von 2-4 Personen bevorzugt. Einzelpersonen können nur in Ausnahmefällen betreut werden.
Wir erhalten viele Anfragen für die Betreuung von Abschlussarbeiten und können deshalb nicht auf jede einzelne Anfrage antworten. Es wird jedoch jede Anfrage gesichtet. Bei Interesse melden wir uns bei Ihnen. Wenn Sie innerhalb von zwei Wochen keine Rückmeldung auf Ihre Anfrage erhalten, dann ist eine Betreuung nicht möglich. Bitte sehen Sie von Rückfragen zum Bewerbungsstatus ab.
Ablauf
- Bewerben Sie sich mit vollständigen Unterlagen.
- Im Fall einer Zusage:
- Sie erhalten ein Anmeldeformular für die Abschlussarbeit bei der Prüfungsverwaltung. Reichen Sie diesen bei der jeweiligen Betreuungsperson ein.
Bei der Prüfungsverwaltung erhalten Sie außerdem den Prüfungszettel (Benotung schriftlicher Teil). Masterstudierende erhalten noch zusätzlich die Bescheinigung zur Anmeldung der mündlichen Prüfung sowie den Prüfungszettel für die mündliche Prüfung. - Projektarbeiten werden nicht über die Prüfungsverwaltung angemeldet
- Sie erhalten ein Anmeldeformular für die Abschlussarbeit bei der Prüfungsverwaltung. Reichen Sie diesen bei der jeweiligen Betreuungsperson ein.
- Schreib-/Bearbeitungsprozess
- Abgabe
- Grundsätzlich ist die Abgabe von Abschlussarbeiten in digitaler Form über das Online-Portal ExaBase vorgesehen.
Hier gelangen Sie zum Online-Portal und zur Checkliste für digitale Abschlussarbeiten: https://service.tu-dortmund.de/group/intra/digitale-abschlussarbeiten - Abschlussarbeiten in Unternehmen, und bei denen eine Geheimhaltungsvereinbarung benötigt wird, werden analog abgegeben – also nicht über ExaBase.
- Grundsätzlich ist die Abgabe von Abschlussarbeiten in digitaler Form über das Online-Portal ExaBase vorgesehen.
- Anmeldung zur mündlichen Prüfung (Präsentation)
- Bachelorstudierende können die mündliche Prüfung erst anmelden, wenn die schriftliche Arbeit bewertet wurde. Entsprechende Formulare erhalten Sie bei der Prüfungsverwaltung, nachdem die Bewertung der schriftlichen Arbeit abgeschlossen ist.
- Masterstudierende können die mündliche Prüfung auch vor Abgabe und Bewertung der schriftlichen Arbeit absolvieren.
- Mündliche Prüfungen müssen mindestens eine Woche vor Prüfungstermin bei der Prüfungsverwaltung angemeldet sein. Daher sollte der Zettel zur Anmeldung der mündlichen Prüfung spätestens ca. 10 Tage vor der Prüfung bei der Betreuungsperson vorliegen.
- Die mündliche Prüfung von Projektarbeiten muss nicht bei der Prüfungsverwaltung angemeldet werden.
- Präsentation / mündliche Prüfung
- Präsentationsdauer: Bachelor ca. 20 min., Master ca. 30 min.
Nach der Präsentation werden den Studierenden fachliche Fragen gestellt und die Note für die mündliche Prüfung wird bekanntgeben. - Der zeitliche Umfang der Präsentation von Projektarbeiten ist mit der Betreuungsperson zu klären.
- Eine PowerPoint-Formatvorlage erhalten Sie auf unserer Webseite.
- Präsentationsdauer: Bachelor ca. 20 min., Master ca. 30 min.
Bitte beachten: Alle Anmeldeformulare, Prüfungszettel etc. gehen ihren Weg über das LFO Sekretariat via Hauspost zur Einholung von weiteren Unterschriften oder Einreichung beim Prüfungsamt. Eine Überbringung durch die Studierenden ist aufgrund von Dokumentationspflichten nicht zulässig.
FAQ
Wo finde ich die eidesstattliche Versicherung?
Eine eidesstattliche Versicherung ist ein fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Die Vorlage ist in ExaBase verfügbar. Diese muss ausgedruckt, unterschrieben und in die abzugebende bzw. hochzuladende pdf-Datei eingefügt werden.
Wenn die Abschlussarbeit analog abgegeben wird, kann der Vordruck für die eidesstattliche Versicherung auf der Webseite der Universität heruntergeladen werden.
Wann wird eine Geheimhaltungsvereinbarung benötigt?
Bei Abschlussarbeiten in Unternehmen ist vor der Anmeldung die Notwendigkeit einer Geheimhaltungsvereinbarung (GHV) zu klären. Sie wird über das Sekretariat LFO nur initiiert, wenn das Unternehmen dies ausdrücklich wünscht. Hierbei ist alleinig die standardisierte GHV der TU Dortmund maßgebend. Eine individuelle bzw. abgeänderte GHV seitens der Unternehmen wird nicht akzeptiert. Erst wenn die Unterschriften des Unternehmens und von Seiten der TU vorliegen, ist die GHV final beschlossen.
Nützliche Hinweise
An der TU Dortmund gibt es etliche Angebote, die Ihnen Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten vermitteln und Sie bei der Erstellung Ihrer Arbeit unterstützen. Wir empfehlen, diese Angebote zahlreich zu nutzen.
Forschungswerkstatt
In der Forschungswerkstatt des Zentrums für Hochschulbildung können sich Studierende zum Thema wissenschaftliches Arbeiten beraten lassen. Außerdem wird dort ein breites Kursangebot in diesem Bereich angeboten: http://zhb.tu-dortmund.de/zhb/Wil/de/Forschungswerkstatt/index.html
Des Weiteren bietet die Forschungswerkstatt z. B.:
- einen gut ausgestatteten Lern- und Arbeitsraum (Laptops, Moderationsmaterialien, Beamer, Flipcharts etc.)
- Unterstützung bei der Themenfindung und dem Schreiben von Projekt- und Abschlussarbeiten
- Unterstützung und Beratung bei der Auswahl geeigneter Forschungsmethoden (z. B. zur Datenermittlung und -auswertung)
- eine eigene umfangreiche Material- und Literatursammlung (Diagnose und individuelle Förderung, Forschungsmethoden etc.)
Die Universitätsbibliothek
bietet regelmäßig Kurse an, z. B. über wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Citavi, Einführungskurse etc.: https://www.ub.tu-dortmund.de/#kurse
Koordination für wissenschaftliche Arbeiten:
Denis Daus, M.Sc., M.Eng.
Telefon +49 (231) 755 – 5786
E-Mail daus@LFO.tu-dortmund.de
Moodle-Raum und Dokumentenvorlagen
Um einen einheitlichen Standard für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am LFO zu gewährleisten, stellen wir in unserem Moodle-Raum „LFO – Wissenschaftliches Arbeiten“ entsprechende Richtlinien zur Formatierung und Zitierweise sowie Dokumentenvorlagen zur Verfügung. Für Studierende, die am LFO eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, steht dort auch empfohlene Standardliteratur zum Download bereit. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Betreuungsperson, um für den Moodle-Raum freigeschaltet zu werden. Für die Literaturverwaltung empfehlen wir die Software Citavi. Alle Studierenden der TU Dortmund können über das ITMC kostenfrei eine Citavi-Lizenz erhalten.